Boats in a Marina Split in Croatia

Mit über 6.000 Charterschiffen verfügt Kroatien über eine der größten Charterflotten der Welt. Durch das große Angebot an Schiffen ist das Segeln leichter zugänglich geworden, und immer mehr Menschen entscheiden sich für diese Art von Urlaub. In diesem Blog möchten wir Neulingen und unerfahrenen Seglern helfen, sich in dem riesigen Angebot von Agenturen und Charterunternehmen zurechtzufinden. Von der Auswahl des richtigen Charterbootes bis hin zum Verständnis des Preises, der Wahl des idealen Segelreviers in Kroatien, wann die beste Zeit zum Segeln in Kroatien ist und andere wichtigen Entscheidungen, die Sie bei der Planung eines Segelurlaubs in Kroatien und der Suche nach einem Charterboot berücksichtigen müssen.

Wir werden uns in erster Linie auf Segelboote und Katamarane konzentrieren, da sie die Mehrheit der Charterschiffe in der Adria darstellen. Motorboote, obwohl eine eigene Kategorie, werden wir beiseite lassen und uns auf das konzentrieren, womit wir uns gut auskennen.

Kroatien gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Urlaubszielen. Städte wie Pula, Zadar, Split und Dubrovnik sind seit langem als Reiseziele bekannt, die man gesehen haben muss, und ziehen jedes Jahr eine wachsende Zahl von Touristen aus aller Welt an.

Kroatien – ein wahres Segelparadies

Mit 1.800 Kilometern Küstenlinie und über 1.200 Inseln und Inselchen ist Kroatien ein wahres Segelparadies. Nautiker schätzen die Unabhängigkeit, die das Meer bietet, das kristallklare Wasser der Adria und die vielen Buchten und Strände. Außerdem verfügt Kroatien über ein reiches kulturelles und historisches Erbe. Daher ist ein Segelurlaub in Kroatien ein Muss für jeden, egal ob Sie Erfahrung mit dem Segeln haben oder nicht.

Bringe die Crew zusammen

Dies ist ein Faktor, auf den wir keinen Einfluss haben, den wir aber dennoch erwähnen möchten, da dies der erste und entscheidende Schritt bei der Planung Ihres Charterabenteuers ist. Die Zusammenstellung einer harmonischen und angenehmen Gruppe ist von größter Bedeutung. Segeln Sie mit Leuten, die Sie bereits kennen, da viele unerwünschte Eigenschaften erst nach dem zweiten oder dritten Tag Ihres Törns zum Vorschein kommen. Im Idealfall haben Sie einen kompetenten Skipper in Ihrer Crew, der das Erlebnis erheblich steigern kann. Es sollte jedoch nicht irgendjemand mit einem Zertifikat sein, sondern jemand mit praktischem Wissen und Erfahrung, um eine reibungslose Navigation zu gewährleisten. Das ist wichtig, denn ein inkompetenter Skipper könnte beim Navigieren in einem unbekannten Segelgebiet für zusätzlichen Stress sorgen.

Eine harmonische Crew steigert das Segelerlebnis

Wenn Sie keinen Skipper in Ihrer Gruppe haben, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Sie können einen Skipper zusammen mit dem Boot mieten und uns über Ihre Wünsche bezüglich der Besatzung informieren. Wir werden Ihnen dann den richtigen Skipper für Ihre Bedürfnisse zuweisen. Ausführlichere Informationen über das Chartern und die Bootsvermietung mit Skipper finden Sie weiter unten in diesem Blog. So können Sie gut informierte Entscheidungen für einen unvergesslichen und problemlosen Segelurlaub treffen.

Welches ist das beste Segelrevier in Kroatien?

Der zweite Schritt besteht darin, das ideale Segelrevier für Ihr einwöchiges (oder längeres) Segelabenteuer auszuwählen. Alles beginnt mit der Frage: Welches Segelrevier ist für Ihren Segeltörn in Kroatien am besten geeignet? Wie bereits erwähnt, bietet die 1800 Kilometer lange Küste Kroatiens eine Vielzahl von Möglichkeiten, so dass Sie sich bei Ihrer Entscheidung von Ihren Wünschen und Vorlieben leiten lassen sollten. Wenn es um Yachtcharter geht, kategorisieren wir die Segelgebiete in Istrien, Kvarner Bucht, Norddalmatien, Mitteldalmatien und Süddalmatien. Jedes dieser Segelreviere verfügt über eine hochwertige nautische Infrastruktur mit gut ausgestatteten Häfen, Marinas und Bojenfeldern, ist aber auch reich an Tradition, Kultur, historischen Altstädten, lokaler Gastronomie und vielem mehr.

Die App Navily hilft Ihnen den Segeltörn in Kroatien zu planen

Einige unserer Kunden, vor allem diejenigen, die schon länger in Kroatien chartern, haben vielleicht den Eindruck, dass die kroatischen Marinas und Häfen als Reiseziele relativ teuer geworden sind. Da mag etwas dran sein, aber es hängt letztlich davon ab, ob Sie sich für eine Marina, einen Hafen oder eine Ankerboje entscheiden. Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen diesen Segelrevieren liegt in den Gebühren für Liegeplätze und Ankerplätze. Im digitalen Zeitalter sind in der Nautikwelt mehrere Smartphone-Apps aufgetaucht, mit denen man die Preise der einzelnen Marinas, Häfen oder Bojen vorab prüfen kann, um unerwartete Überraschungen vor Ort zu vermeiden. Diese Apps sind kostenlos und bieten nicht nur Liegeplatzkosten, sondern auch Kontaktinformationen zu Bojenfeldern und Yachthäfen sowie aktuelle Bewertungen von anderen Charterern, um eine reibungslose Planung zu ermöglichen.

Segeln in Istrien und Kvarner Region

Am nördlichsten Punkt der kroatischen Küstenlinie liegt die Halbinsel Istrien. Südöstlich der Halbinsel Istrien liegt das Kvarner-Gebiet mit seinen herrlichen Inseln und Stränden.

Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, ist es einfacher und bequemer, Ihre Reise in Istrien und dem Kvarner-Gebiet zu beginnen. Es ist sehr beliebt bei unseren Kunden aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz

In Istrien beginnt Ihr Segelabenteuer in der Regel in der Stadt Pula, die drei Yachthäfen anbietet: ACI Marina Pula, ACI Marina Pomer und Marina Veruda, die über die größten Charterflotten in diesem Gebiet verfügen. Auf dem Weg nach Süden in die Kvarner-Bucht sind die ersten faszinierenden Ziele, darunter Cres, Osor, Susak und Mali Lošinj, etwa 30 Meilen entfernt. Dies entspricht einer anspruchsvollen Reise von etwa 6 bis 7 Stunden Non-Stop-Segeln. Unter diesen Optionen ist Pomer der nächstgelegene Ausgangspunkt, wenn Sie in Richtung Süden fahren.

Rovinj Istria
Die Stadt Rovinj in Istrien

Wenn Sie es vorziehen, in der Kvarner-Bucht zu starten, empfehlen wir die Marina Punat auf der Insel Krk, die als eine der ältesten und größten Marinas Kroatiens bekannt ist.

Egal, ob Sie einen 7-tägigen oder längeren Segeltörn in Istrien und am Kvarner gebucht haben,  haben sie verschiedene spannende Ziele zu entdecken. Auf dem Weg nach Norden können Sie die Städte Rovinj, Porec, Novigrad und Umag besuchen und sogar nach Venedig in Italien segeln. Alle unsere Charterboote von ACI Marina Pomer sind für Fahrten nach Italien zugelassen. Informieren Sie uns einfach während des Buchungsprozesses, damit wir die notwendigen Dokumente vorbereiten können.

Im Süden entdecken Sie, wie bereits erwähnt, die Inseln Cres und Krk (die beiden größten Inseln Kroatiens), Unije, Susak, Mali und Veli Lošinj, Rab, Premuda, Silba und einige kleinere Inseln. Hier ist ein fantastischer 7-tägiger Segeltörn-Vorschlag für die Erkundung von Istrien und Kvarner.

Segeln in Norddalmatien

Wenn es um Segler geht, sind die Kornati-Inseln der meistbesuchte Nationalpark in Kroatien, und es ist leicht zu erkennen, warum. Die Inseln sind mit dem Auto oder dem Flugzeug (über den Flughafen Zadar) bequem zu erreichen und bieten eine erstklassige Lage, wunderschöne Buchten und eine atemberaubende Natur. Diese Region ist nicht nur ein Paradies für Segler, sondern auch ein Traum für Naturliebhaber.

Bei der Erkundung der norddalmatinischen Inseln sind die besten Ausgangspunkte die Marina Zadar, Sukosan oder Biograd na Moru (Marina Kornati). Alle drei Städte verfügen über eine große Flotte von Charterbooten und sind für Segeltörns gut organisiert. Der Charme dieser Küstenstädte macht Ihr Segelabenteuer noch reizvoller

Telascica Nature Park in Croatia
Telascica Naturpark in Kroatien

Unabhängig davon, in welchem Yachthafen Sie anlegen, sind die Entfernungen zwischen diesen Zielen recht überschaubar. Die Region umfasst die Inseln Pasman, Ugljan, Iz, Vrgada, Zut, Dugi Otok, Kornat und einige kleinere Inseln. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter, so dass jeder Halt eine Entdeckung für sich ist. Viele Bootsfahrer nehmen einen Besuch des Telascica-Naturpark in ihre Reiseroute auf. Die Telascica-Bucht liegt im südlichen Teil von Dugi Otok und ist durch die Passagen Mala und Vela Proversa von den Kornati-Inseln getrennt.

Wenn Sie mit einem Charterboot in den Nationalpark Kornati einfahren und dort übernachten möchten, müssen Sie eine Eintrittsgebühr entrichten, die für den Tag Ihres Aufenthalts gilt und sich nach der Größe Ihres Schiffes richtet. Wir empfehlen Ihnen, die Eintrittskarte bereits vor der Einfahrt in den Nationalpark zu kaufen, da sie im Park in der Regel doppelt so teuer sind wie im Park selbst. So haben Sie mehr Zeit, die atemberaubenden Landschaften zu bewundern, die Sie erwarten.

Segeln in Mitteldalmatien

Wenn Sie sich für Ihr Segelabenteuer in Mitteldalmatien entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, einige der berühmtesten Inseln der kroatischen Adria wie Hvar und Vis zu erkunden. Die größte Charterbootflotte Kroatiens befindet sich in den Städten Trogir, Kastela und Split.

Split ist das Zentrum Mitteldalmatiens und der letzte mit dem Auto gut erreichbare Punkt an der Küste, was es für viele zu einem günstigen Ausgangspunkt macht. Zahlreiche Gäste reisen jedoch mit dem Flugzeug an, da der Flughafen Split strategisch günstig gelegen ist. Von dort aus erreichen Sie alle drei Häfen in einer kurzen Taxifahrt von 15 bis 30 Minuten. Die Yachthäfen in Trogir und Split bieten nicht nur einen hervorragenden Zugang zu Ihrem Charterboot, sondern auch die Möglichkeit, die historischen Altstädte zu erkunden, während Sie auf die Übergabe des Bootes warten. Beide Marinas sind von den Altstädten aus leicht zu Fuß zu erreichen.

Komiza port on Island Vis
Die Stadt Komiza auf der Insel Vis

In Mitteldalmatien konzentrieren sich die meisten Chartergäste bei ihren Abenteuern auf die Inseln Drvenik Veliki und Mali, Solta, Brac, Hvar, Vis und Korcula, wobei es auch ein paar kleinere Perlen wie Scedro zu entdecken gibt. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Route entsprechend den Wetterbedingungen planen. Hier haben wir für Sie einen 7-tägigen Reisevorschlag für Mitteldalmatien zusammengestellt.

Segeln in Süddalmatien

Tief im Süden entdecken Sie das Juwel der Adria – die berühmte Stadt Dubrovnik. Wenn Sie sich für einen Yachtcharter ab Dubrovnik entscheiden, haben Sie zwei Möglichkeiten: ACI Marina Dubrovnik, günstig gelegen in der Nähe der Altstadt, oder ACI Marina Slano, etwas nördlicher, 35 km von Dubrovnik gelegen. Die meisten Chartergäste, die aus Europa anreisen, ziehen es vor, nach Dubrovnik zu fliegen, da es von vielen europäischen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz recht weit entfernt ist. Die Länge der Reise sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, diese schöne Stadt und die umliegenden Inseln zu erkunden

Von einem der beiden Yachthäfen aus können Sie problemlos die atemberaubenden Ziele Korcula, Lastovo, Mljet, die Halbinsel Peljesac und den Elaphiten-Archipel erkunden. Das Gebiet an der südlichen Adria gilt als ruhiger und nicht so überlaufen wie die mittlere Adria, was es für Familien viel idealer macht

Die Altstadt von Korcula

Außerdem unternehmen viele unserer Gäste einen Segeltörn nach Montenegro. Alle unsere Boote sind für die Fahrt nach Montenegro registriert und versichert. Wenn Sie planen, Montenegro in Ihre Reiseroute aufzunehmen, informieren Sie uns bitte bei der Buchung, damit wir Sie durch die notwendigen Papiere und Verfahren für die Ein- und Ausreise mit einem Charterboot nach Montenegro führen können.

Für diejenigen, die ein einzigartiges Abenteuer suchen, können Sie einen One-Way Segeltörn in Betracht ziehen. In diesem Fall bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, ihre Segelboot- oder Katamaranreise an unserer Charterbasis in Split oder Trogir zu beginnen und sie in Dubrovnik zu beenden. Wenn Sie mehr über One-Way von Split nach Dubrovnik oder umgekehrt erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Buchungsabteilung. Sie werden Sie mit allen wichtigen Informationen versorgen, die Sie benötigen.

Wann ist die beste Zeit zum Segeln in Kroatien?

Ultra Sailing Segelboot vor der Stadt Primosten

Die beste Zeit für einen Segeltörn in Kroatien hängt von Ihren Vorlieben ab. Wenn Sie auf der Suche nach einem pulsierenden Nachtleben sind, sind Juli und August zweifellos die attraktivsten Monate, während die Frühjahrscharter ideal für Segelenthusiasten ist. September und Oktober bieten ein ruhigeres Erlebnis. Die Chartersaison erstreckt sich von April bis Ende Oktober, wobei die Preise in diesem Zeitraum stark schwanken.

Die Preise erreichen ihren Höhepunkt in der Hochsaison, wenn die Inseln mit zahlreichen Veranstaltungen und einem lebhaften Nachtleben ausgestattet sind. In diesen Monaten sind die Buchten voller Besucher, was zu höheren Liegeplatzkosten führt und dazu, dass man in einigen Häfen lange im Voraus einen Liegeplatz reservieren muss. Es ist auch eine ausgezeichnete Zeit, um einen einheimischen Skipper zu haben, mit dem Sie die Partyszene genießen können, während er sich um das Anlegen und die mit dem Boot verbundenen Aufgaben kümmert.

Pakleni Inseln vor der Stadt Hvar

Die Vorsaison richtet sich vor allem an Segelbegeisterte. Mit viel Tageslicht und hervorragenden Windverhältnissen ist dies die perfekte Zeit. Das Schwimmen kann jedoch den Wagemutigen vorbehalten bleiben, da das Meer noch nicht die ideale „Badetemperatur“ erreicht hat. Die Liegeplatzkosten sind niedriger, und die Suche nach freien Liegeplätzen in den Häfen ist relativ stressfrei.

In der Nebensaison, vor allem im September und Oktober, geht es ruhiger zu, auch wenn die Buchungen im September in den letzten Jahren zugenommen haben. Die Charter- und Liegeplatzpreise beginnen in dieser Zeit zu sinken, und das Meer bleibt angenehm warm zum Schwimmen. Allerdings werden die Tage kürzer, was sich auf das Segelerlebnis insgesamt auswirkt.

Die Suche nach einem Segelboot oder Katamaran

Katamaran oder Segelboot?

Bevor Sie mit der Suche nach dem perfekten Schiff für Sie und Ihre Crew beginnen, ist es wichtig, dass Sie eine klare Vorstellung von Ihrem bevorzugten Segelrevier und dem Zeitpunkt Ihres Segelabenteuers haben. Diese Details sind entscheidend für eine Anfrage. Auch das Budget für die Buchung des Schiffes und die Festlegung der zusätzlichen Kosten sollten Sie mit Ihrer Crew im Voraus vereinbaren. Zwar sollte ein gewisser Spielraum für geringfügige Anpassungen vorhanden sein, aber überhöhte Ausgaben für Bootsmieten, die möglicherweise doppelt so hoch sind wie geplant, sind nicht für jeden attraktiv.

Normalerweise werden Charterboote für den Sommer im Winter oder zu Beginn des Frühjahrs gebucht, wobei die Unternehmen oft Rabatte für Frühbucher anbieten. Diese frühzeitige Planung bietet ausreichend Zeit, um das gewünschte Gebiet und die Segelroute auszuwählen, so dass die Vorbereitungen ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Segelurlaubs sind. Eine frühzeitige Planung ermöglicht auch eine gründliche Untersuchung und einen Preisvergleich.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Charterboot in Kroatien zu mieten. Viele beginnen ihre Suche im Internet und sind schnell überwältigt von den zahlreichen Ergebnissen der Charterfirmen und -Agenturen. Da der Preis verständlicherweise eine wichtige Rolle spielt, empfiehlt es sich, die einzelnen Charterunternehmen anhand von Online-Bewertungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Es ist auch wichtig, sich über mögliche Zusatzkosten wie Handtücher, Bettwäsche, Wasserspielzeug, Außenbordmotoren, WiFi, Liegeplatzgebühren im Ausgangshafen und mehr zu informieren. Ein Preisvergleich zwischen verschiedenen Charterunternehmen ist ein kluger Ansatz, da bei der großen Auswahl an Charterbooten das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund stehen muss.

Unsere Segelboote in der ACI Marina Split

Empfehlungen von Personen, die Sie kennen, können ebenfalls nützlich sein. Wenn jemand aus Ihrem Freundes-, Familien- oder Kollegenkreis kürzlich in Kroatien gesegelt ist und gute Erfahrungen mit einem Charterunternehmen gemacht hat, kann es von Vorteil sein, wenn Sie diese Empfehlung in Ihrer Anfrage erwähnen. Charterunternehmen schätzen oft Mund-zu-Mund-Propaganda und positive Eindrücke von früheren Gästen.

Wir versuchen Ihre Präferenzen zu berücksichtigen

Die meisten Charter finden von Samstag bis Samstag statt, einige Unternehmen bieten jedoch auch Charter von Mittwoch bis Mittwoch an.

In letzter Zeit beobachten wir eine wachsende Zahl von Last-Minute-Optionen, die es Ihnen ermöglichen, einen Kurzcharter zu buchen, zum Beispiel von Dienstag bis Samstag. Diese Kurzcharter sind häufig in der Nebensaison (April und Oktober) verfügbar, ohne dass Last-Minute-Buchungen erforderlich sind. Am besten erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten, und wir werden unser Bestes geben, um die beste Lösung für Sie zu finden. Wir empfehlen Ihnen, die genauen Übergabe- und Abfahrtszeiten im Voraus mit dem Vercharterer zu vereinbaren, vor allem, wenn das Boot danach für einen anderen Charter vorgesehen ist.

Erforderliche Bootsführerscheine für Yachtcharter in Kroatien

Die Erfahrung ist wichtig….

Wenn Sie im Besitz eines Bootsführerscheins (SBF-See) sind, können Sie natürlich selbst ein Boot chartern. Es ist jedoch ratsam, bereits Erfahrung zu haben, insbesondere wenn Sie eine größere Segelyacht oder einen Katamaran chartern möchten. Bevor Sie die Buchung bestätigen, sollten Sie sich vorsichtshalber beim Vercharterer erkundigen, ob Ihr Bootsführerschein gültig ist, um Missverständnisse zu vermeiden. Wenn das Boot mit einer Funkstation (SRC) ausgestattet ist, was übrigens bei den meisten Charterbooten der Fall ist, empfiehlt es sich außerdem, dass der Skipper oder mindestens ein Besatzungsmitglied eine Funklizenz besitzt. Es ist keine spezielle Funklizenz erforderlich, es kann jede Art von SRC sein.

Segeln mit oder ohne Skipper

Skipper macht den Segelurlaub gemütlicher

Wenn Sie nicht wissen, wie man ein Boot steuert, keinen Bootsführerschein besitzen und auch keinen Freund haben, der einen hat, können Sie eine Segelyacht oder einen Katamaran mit Skipper mieten. Manche Gäste besitzen zwar einen Bootsführerschein, haben Erfahrung im Umgang mit Booten und besitzen sogar ein eigenes Boot, entscheiden sich aber dennoch für einen Skipper. Ihre Motivation liegt oft darin, dass sie während ihres Urlaubs keine Verantwortung tragen wollen. Sie bevorzugen ein entspanntes Segelerlebnis und lassen sich von einem einheimischen Skipper navigieren und führen, während sie die Zeit mit Familie und Freunden genießen.

Ein Skipper ist mehr als nur der „Fahrer“ eines Segelbootes oder Katamarans. Er ist ein Gastgeber und steht den Gästen während ihres gesamten Urlaubs zur Verfügung. In unserer Branche unterscheiden wir zwischen zwei Haupttypen: dem Skipper und dem „Taxifahrer“. Ersterer legt Wert auf ein Treffen mit den Gästen vor der Abfahrt, um deren Vorlieben, Interessen und die Route unter Berücksichtigung der Wettervorhersage zu erfahren. Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung, vor allem, wenn einige Gäste Wunder in einer begrenzten Zeit erwarten.

Der Skipper hat in der Regel seine eigene Versicherung und ist für die Charteryacht verantwortlich. Er übernimmt die Übergabe des Bootes (Check-in-Verfahren) mit dem Charterunternehmen und kümmert sich um eventuelle Mängel am Boot während der Woche. Wenn der Skipper einen Schaden verursacht, haftet er selbst dafür. Dennoch wird vor Ort eine gewisse Kaution verlangt, die als Garantie für mögliche Schäden dient, die von Ihnen oder Ihrer Crew verursacht werden, wie z. B. die Verstopfung des Fäkalientanks (Schwarzwassertank) oder versehentliche Schäden an der Bootsausrüstung. In den meisten Fällen erhalten die Gäste nach der Einweisung durch den Skipper in die Bordausrüstung die Kaution in voller Höhe zurück.

Einer der Vorteile eines Charters mit Skipper ist die Befreiung von der Sorge um einen Liegeplatz, insbesondere in der Hochsaison (Juli und August), wenn die Buchten und Häfen überfüllt sind. Ein professioneller Skipper kann mit seinen Ortskenntnissen und Kontakten Liegeplätze im Voraus sichern. Er sollte auch mit der Restaurantszene vertraut sein und die Gäste im Voraus mit Empfehlungen für Speisen und Preisinformationen versorgen.

Etwa 20 Tage vor Beginn des Charters sollte Ihnen das Charterunternehmen oder die Agentur, über die Sie gebucht haben, die Kontaktdaten des Skippers mitteilen. So können Sie mit dem Skipper kommunizieren, um die Segelroute zu besprechen, ihn über Kinder an Bord zu informieren und andere wichtige Dinge zu besprechen. Die Segelroute wird in erster Linie von den Wetterbedingungen beeinflusst, und der Skipper wird die Route entsprechend anpassen. In Notfällen oder bei ungünstigen Wetterverhältnissen wird er alternative Möglichkeiten anbieten. Angesichts seiner Verantwortung für das Boot und seiner Ortskenntnis ist es ratsam, seinen Rat zu befolgen.

Segeln ohne Skipper, wie wir es als „Bareboat-Charter“ bezeichnen, oder mit einem unprofessionellen Skipper kann aus den oben genannten Gründen zu Unzufriedenheit während Ihres Segelurlaubs führen.

Segeln mit einem Skipper – was ist zu beachten

Wir empfehlen allen unseren Gästen, eine zusätzliche Kabine für den Skipper zu buchen. Das heißt, wenn Sie mit 6 Personen reisen, sollten Sie ein Boot mit 4 statt 3 Kabinen buchen. Der Skipper sollte seine eigene Kabine haben, um zu vermeiden, dass irgendjemand (egal ob ein Crewmitglied oder der Skipper) die Nacht im Salon verbringen muss und seinen privaten Raum mit Ihnen teilen muss. Sie sollten bedenken, dass Sie sieben Tage oder länger auf dem Boot sein werden, was bedeutet, dass Sie nur begrenzt Platz haben werden. Der Preis für den Skipper variiert zwischen 170 € und 300 € pro Tag. Es gibt zwar billigere Angebote, aber die Qualität kann darunter leiden.

Darüber hinaus sind Sie für die Verpflegung des Skippers während der Charterwoche verantwortlich. Sie können die Mahlzeiten an Bord zubereiten, mit dem Skipper essen oder in ein Restaurant gehen. Alternativ können Sie auch eine Hostess buchen, die dann für die Zubereitung der Mahlzeiten und die Sauberkeit an Bord verantwortlich ist.

Prozess der Buchungsbestätigung

Nachdem Sie nun das bevorzugte Segelrevier und Ihr ideales Charterboot ausgewählt und entschieden haben, ob Sie mit oder ohne professionellen Skipper chartern möchten, ist es Zeit für die offizielle Buchungsbestätigung. Bei den meisten Charterunternehmen war es vor Covid-19 üblich, innerhalb von 10 Tagen nach der Reservierungsbestätigung eine Anzahlung von 50 % zu leisten und die restlichen 50 % etwa 30 Tage vor Charterbeginn. Seit 2020, mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie, sind die Zahlungsbedingungen flexibler geworden, aber sie können variieren. Einige Unternehmen bieten eine Anzahlung von 10 % bei der Buchung, 40 % innerhalb der nächsten 2 bis 3 Monate und den Restbetrag etwa 30 Tage vor Beginn des Charters an.

Wir von Ultra Sailing haben unsere Buchungsbedingungen ebenfalls angepasst und bieten die folgenden Zahlungsbedingungen an: 35% sind 7 Tage nach der Buchungsbestätigung fällig, und die Restzahlung von 65% ist 30 Tage vor dem eigentlichen Charterbeginn fällig.

Charterunterlagen, Crewliste und allgemeine Informationen

Das Boot ist bestätigt, und Sie haben die Anzahlung überwiesen. In der Zwischenzeit können Sie noch mit Ihrem Vercharterer klären, was Sie vor Ort oder im Voraus bezahlen möchten. Vielleicht hängt es auch von deren Politik ab, was im Voraus bezahlt werden muss und was vor Ort bezahlt werden kann. Hier gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Charteranbietern.

Zusätzliche Wünsche, wie z.B. die Organisation von Flughafentransfers zur Charterbasis, die Bestellung von Wasserspielzeug wie Paddelboards oder Seescootern, die Lieferung von Proviant an Ihr Boot oder ähnliches, sollten Sie mindestens 10 Tage vor Charterbeginn bestätigen.

Stand up paddle ist ideal für die Kinder

Sobald Sie die Restzahlung überwiesen haben, sollten Sie von Ihrem Vercharterer die Dokumente für die Charterbasis und die Bordkarte erhalten. Darin sollte der Name des Bootes, der Standort des Bootes, die Kontaktnummer des Stützpunktleiters und was noch vor Ort zu bezahlen ist bzw. was Sie bereits bezahlt haben, aufgeführt sein.

Bezüglich der Crewliste ist es ratsam, diese im Voraus an das Charterunternehmen zu schicken. Das erspart Ihnen Zeit beim Check-in im Büro, Änderungen oder Ähnliches in der Crewliste können jederzeit vor Ort vorgenommen werden. Es ist auch von Vorteil, wenn Sie eine ungefähre Ankunftszeit an der Charterbasis angeben. So können sich die Mitarbeiter besser auf die Organisation der einzelnen Aufgaben einstellen. Am besten setzen Sie sich mit unserer Buchungsabteilung in Verbindung, um die Möglichkeiten für Ihre Anfrage oder eventuelle Zusatzleistungen zu prüfen; wir sind immer bereit, Ihnen zu helfen oder Ratschläge zu erteilen, um Ihren unbeschwerten Segelurlaub zu gewährleisten.

Wilkommen in Kroatien

Segelurlaub in Kroatien kann starten

Nach Ihrer Ankunft im Yachthafen ist es ratsam, zuerst das Charterbüro aufzusuchen. Dort können Sie den Papierkram erledigen, wie z.B. die Bestätigung der Crewliste, die Begleichung aller ausstehenden Zahlungen (Kurtaxe, zusätzliche Extras) und die Hinterlegung der Kaution. Was die Kaution betrifft, so haben Sie die Möglichkeit, diese in Bar zu hinterlegen, oder der entsprechende Betrag wird auf Ihrer Kreditkarte reserviert/geblockt und später freigegeben, wenn nach Ihrer Charterwoche keine Schäden festgestellt werden.

Zusätzlich erhalten Sie den Wetterbericht und einen geschätzten Zeitpunkt, wann das Boot zur Übergabe bereit sein sollte. In dieser Zeit können Sie Ihre Einkäufe erledigen, eine Pause von Ihrer Reise einlegen und einen Kaffee oder ein Mittagessen genießen. Wenn Sie keinen frühen Check-in gebucht und bezahlt haben, beginnt die Bootsübergabe in der Regel am Samstag um 17 Uhr. Je nach Arbeitsaufkommen an diesem Tag kann der Prozess jedoch auch etwas früher beginnen. Es empfiehlt sich, mit dem Personal vor Ort in Kontakt zu bleiben, das Ihnen die neuesten Informationen darüber geben wird, wann das Boot bereit sein sollte, damit Sie mit der Übergabe beginnen und Ihr Gepäck und Ihren Proviant an Bord bringen können.

Bootsübergabe und Check-in-Verfahren

Die Übergabe sollte gründlich gemacht werden

Wenn Sie vom Vercharterer die Information erhalten, dass das Boot zum Check-in bereit ist, empfehlen wir, dass nur 1-2 Personen, wie der Skipper und der Co-Skipper, bei der Übergabe anwesend sind. Es kann eng werden, wenn die gesamte Crew auspackt und sich einrichtet, während man mit dem Mitarbeiter durch das Boot geht und sich die Ausrüstung erklären lässt.

Mittlerweile gibt es Charter-Apps mit Ausstattungseinführungen und Videos, die einige Yachtcharter-Unternehmen zu einzelnen Bootsmodellen ihrer Flotte anbieten. Diese Charter-Apps und Videos ermöglichen es den Gästen, sich bereits im Vorfeld oder während der Wartezeit auf das Boot mit dem Boot und der Ausrüstung vertraut zu machen, was den Check-in-Prozess vor Ort beschleunigt.

Bootsübergabe – Check in Verfahren

Das technische Check-in-Verfahren variiert je nach Ihrer Erfahrung, dauert aber in der Regel 15-40 Minuten (hängt von der Ausstattung ab), um die wichtigsten Aspekte abzudecken. Beim Check-in sollten Sie sich vergewissern, dass die Diesel- und Wassertanks voll sind, der Kühlschrank, die Winden und die Ankerwinde in Ordnung sind, sich nach der Länge der Ankerkette erkundigen und den Zustand der Segel überprüfen. Machen Sie sich mit der Lage der Sicherungen für Strom- und Gasanschlüsse vertraut, testen Sie die Wasserventile und überprüfen Sie das Bugstrahlruder. Die gesamte Checkliste ist in folgende Kategorien unterteilt: Innenraum, Deck & Cockpit, Sicherheitsausrüstung, Segel und Motor. Einen ausführlichen Blog über das komplette Check-in-Verfahren bei der Bootsübergabe finden Sie hier.

Wenn Sie alles überprüft haben, melden Sie alle Mängel, die Sie beim Unterschreiben der Checkliste feststellen, von der Sie eine unterschriebene Kopie erhalten sollten. Oder wenn Sie den technischen Check-in über die App durchgeführt haben, melden Sie die Mängel in der App. Halten Sie vorsichtshalber die Supportnummer des Stützpunktleiters während der Woche bereit. Er ist 24 Stunden am Tag für Notfälle erreichbar; ansonsten schicken Sie eine Nachricht, wenn Sie während Ihrer Charterwoche Probleme mit dem Boot oder der Ausrüstung haben. Die meisten Probleme werden sofort am Telefon oder per Videoanruf gelöst. Wenn es sich um ein komplexeres Problem handelt, wählen Sie am besten eine Bucht aus, in der Sie sich gerade aufhalten oder aufhalten wollen, und es wird jemand geschickt, um das Problem vor Ort zu untersuchen und zu beheben, so dass Sie Ihren Segeltörn fortsetzen können. Beachten Sie, dass Sie für die Kosten aufkommen müssen, wenn die technischen Probleme auf eine falsche Handhabung des Schiffes zurückzuführen sind.

Wenn Sie die erste freie Bucht erreichen und ankern, nutzen Sie die Gelegenheit, unter Wasser zu tauchen und den Kiel, das Ruder und andere Unterwasserteile des Bootes zu überprüfen, um Überraschungen während der Woche oder beim Auschecken zu vermeiden. Wenn Sie einen Schaden feststellen, benachrichtigen Sie umgehend den Vercharterer.

Der Segelurlaub in Kroatien kann beginnen

Wahrscheinlich haben Sie bereits mit Ihrer Crew besprochen, in welche Richtung Sie segeln wollen und sich auf eine ungefähre Segelroute geeinigt; die verschiedenen Segelgebiete haben wir schon am Anfang erwähnt. Jede Insel hat etwas Einzigartiges zu bieten, von Ruhe und Abgeschiedenheit in stillen Buchten über schöne alte Städte mit Museen, Galerien und gut erhaltener Architektur bis hin zu abenteuerlichen Landschaften oder sogar Möglichkeiten zum Feiern. Beim Segeln sollten Sie sich entspannen und umweltbewusst leben, indem Sie die Natur und die Unterwasserwelt mit Respekt behandeln. Achten Sie unbedingt täglich auf die Wetterberichte, unabhängig von Ihrer geplanten Segelroute. Letztlich hängt alles von den Wetterbedingungen ab. Vergleichen Sie Informationen aus verschiedenen Quellen wie Windy.com, Windfinder, Windguru oder dem kroatischen DHMZ. Weitere Informationen über Winde in Kroatien finden Sie hier.

Buchten und Liegeplatzkosten

Sailboat on a berth in Croatia

Die Preise in den einzelnen Häfen und Buchten hängen von der Saison, der Bootslänge und den in jedem Hafen oder Jachthafen angebotenen Dienstleistungen ab. In Marinas und Häfen liegen die Preise normalerweise zwischen 4 € und 14 € pro Meter Bootslänge. Darin sind in der Regel der Strom- und Wasserverbrauch enthalten, aber in einigen Häfen werden zusätzliche Gebühren für den Wasserverbrauch erhoben, vor allem in Gegenden, in denen das Wasser knapp ist. Es ist wichtig zu wissen, dass fast alle Marinas einen 100%igen Aufschlag für Katamarane erheben, und selbst kurze Aufenthalte in Jachthäfen, insbesondere in der Hochsaison, können die Hälfte der Tagesgebühr kosten. Es ist ratsam, die ungefähre Fahrtroute im Voraus zu planen und alternative Liegeplätze in Betracht zu ziehen.

Für Anlegebojen in Buchten werden in der Regel zwischen 2 € und 7 € pro Meter Bootslänge berechnet. Die Ermäßigungen für einzelne Bojen gelten für das gesamte Seegebiet und nicht für einzelne Bojen. Daher kann es vorkommen, dass Sie auch dann zur Kasse gebeten werden, wenn Sie ohne Bojen ankern; in diesem Fall sollten Sie außerhalb des konzessionierten Bereichs ankern.

Oceanis 35 at anchorage in Croatia
Ankern oder Bojenfelder ist die günstigere Alternative

In einigen Buchten, in denen es Restaurants gibt, ist der Konzessionär manchmal der Besitzer des Restaurants. In solchen Fällen wird für die Boje in der Regel keine Gebühr erhoben, aber es wird vorausgesetzt, dass Sie das Restaurant besuchen und dort essen. Das Ankern ist in der Regel überall frei, es sei denn, es ist ausdrücklich verboten (z. B. in Natur- oder Nationalparks). Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Ankerplatz nicht konzessioniert ist, können Sie von der Person, die Sie zur Zahlung auffordert, ein Dokument verlangen, das von der Hafenbehörde ausgestellt wird und auf den Namen des Konzessionärs lautet.

Die meisten Gäste ziehen es vor, tagsüber vor Anker zu gehen, um zu schwimmen und sich zu sonnen, und entscheiden sich für Übernachtungsplätze in Marina oder Häfen. Seit kurzem gibt es Liegeplatz-Apps wie Navily, die objektive Beschreibungen von bestimmten Buchten, Jachthäfen, Restaurants und mehr bieten. Diese Apps enthalten auch Bewertungen von anderen nautischen Kunden und geben wertvolle Tipps zu Ankunftszeiten und Liegeplatzkosten. Wir empfehlen Gästen, die mit den Segelgebieten in Kroatien nicht vertraut sind, eine App wie Navily oder eine ähnliche herunterzuladen, um sich mit dem Segelgebiet vertraut zu machen und zu wissen, was sie bei einem Segelurlaub in Kroatien erwartet.

Rückgabe des Bootes und Check-out-Verfahren

Freitag ist der Check-out Tag

Bei allen Charterunternehmen ist es üblich, am späten Freitagnachmittag (gegen 18 Uhr) mit vollem Tank zum Check-out in den Yachthafen zurückzukehren. Das bedeutet, dass man die Nacht von Freitag auf Samstag im Ausgangshafen verbringt. Manche mögen das als Verlust von ein paar Stunden Spaß empfinden, aber es ist ein notwendiger organisatorischer Schritt, um die Schiffe und die Ausrüstung ordnungsgemäß zu warten und sie für die neue Besatzung vorzubereiten.

Taucher überprüft beim Check-out Kiel, Ruder etc.

Nach der Rückkehr in den Abfahrtshafen am Freitag beginnen einige Charterunternehmen sofort mit dem Check-out-Prozess, bei dem sie mit Ihnen das Inventar und die Ausrüstung des Bootes überprüfen. Ein Taucher wird später den Unterwasserbereich inspizieren. Wenn Sie am Freitagabend etwas später ankommen, informieren Sie den Vercharterer und vereinbaren Sie den Check-out für Samstagmorgen.

Das Check-out Verfahren dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Wenn alles in Ordnung ist und das Boot nicht beschädigt wurde, wird Ihnen die Kaution zurückerstattet. Im Falle eines Schadens wird die Kaution um den Betrag des Schadens reduziert oder, wenn der Schaden erheblich ist, wird die gesamte Kaution einbehalten; der Rest wird dann mit der Versicherungsgesellschaft geklärt.

Fazit zum Segelurlaub in Kroatien

Ein Segeltörn kann sowohl ein Abenteuer als auch ein entspannender Urlaub sein; es hängt davon ab, wie Sie es sich vorstellen und gestalten. Die einzige Bedingung ist, dass Sie nicht übermäßig nervös oder empfindlich sind, da Sie eine beträchtliche Zeit auf begrenztem Raum verbringen werden. Wenn Sie Ihren Biorhythmus mit Ihrer Crew einstimmen, sich aktiv und ohne ständige Erinnerung an die täglichen Aufgaben machen und die Segel setzen, wird es der beste Aktivurlaub, den Sie sich vorstellen können.

Wenn Sie weitere Fragen zu Yachtcharter und Segeln in Kroatien haben, wenden Sie sich an Ultra Sailing!

Übliche Yachtcharter Regeln:

  • Sie bezahlen den Skipper, die Hostess und die Crew, einschließlich des Essens, unabhängig davon, ob Sie die Mahlzeiten an Bord zubereiten oder in einem Restaurant speisen
  • Die Einschiffung erfolgt in der Regel am Samstagnachmittag, die Ausschiffung am Samstagmorgen.
  • Schiff und Besatzung sind gegen mögliche Schäden versichert
  • Anmietungen für weniger als sieben Tage sind hauptsächlich in der Nebensaison oder im Rahmen von Last-Minute-Angeboten möglich.
  • Sie können Lebensmittel online bestellen und an Ihr Schiff liefern lassen.
  • Die Mitnahme von Haustieren an Bord ist nur mit vorheriger Genehmigung und gegen eine zusätzliche Gebühr möglich.
  • Für die Erlaubnis, außerhalb der kroatischen Gewässer zu segeln, ist eine frühzeitige Absprache erforderlich, um die erforderlichen Dokumente rechtzeitig vorzubereiten.
  • Die Kaution wird vor Ort in bar oder per Kreditkarte hinterlegt und wird dem Gast zurückerstattet, wenn keine Schäden am Boot festgestellt werden.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *