Bei der Planung Ihres Segelurlaubs in Kroatien ist es immer wichtig zu klären, welches Gebiet Sie mit einem Segelboot oder Katamaran erkunden möchten. Die kroatische Adriaküste ist recht groß, daher ist es wichtig, bei der Planung zu überlegen, welcher Ausgangspunkt für Sie am besten erreichbar ist. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, denken viele Gäste, dass der letzte Punkt, um Ihr Boot zu buchen, in Trogir oder Split ist, alles südlich von Split ist dann schon zu weit für die Fahrstrecke.

Welches ist der beste Ausgangshafen zum Segeln in Kroatien?

Wenn man mit dem Flugzeug anreist, ist es viel einfacher zu reisen, da die Entfernung zwischen dem Flughafen und dem eigentlichen Yachthafen sehr gering ist. In der Regel liegt er in einem Radius von ca. 20-30km, zumindest sind das die Entfernungen, in denen wir unsere Charterbasen betreiben und unsere Boote liegen.

Wenn Sie Ihren Segelurlaub in Istrien oder im Kvarner-Gebiet planen, ist die beste Option, die Stadt Pula anzufliegen. Der Flughafen Pula ist etwa 15 km von unserer Charterbasis in ACI Marina Pomer entfernt. Eine andere Möglichkeit wäre, Sie nehmen einen Flug zum Zagreb-Airport und von dort einen Mietwagen nach Pula, das etwa 2,5 – 3 Stunden Fahrt von Zagreb entfernt ist.

Wenn Sie im Gebiet Zadar-Kornati segeln möchten, können Sie entweder von der Marina Sukosan, Zadar oder Biograd aus segeln, in diesem Fall haben Sie gute Flugverbindungen zum Flughafen Zadar aus den meisten europäischen Ländern. 

Boats in Marina Split in Croatia
Unsere Segelboote in der ACI Marina Split

Der Flughafen Split hat in der Sommersaison die besten Flugverbindungen und ist der ideale Flughafen, um von Split, Kastela oder Trogir aus zu segeln und Mitteldalmatien zu entdecken.

Und nicht zuletzt die Perle der Adria, das Gebiet um Dubrovnik. Wenn Sie sich entscheiden, von Dubrovnik oder dem Yachthafen Slano aus zu segeln, ist es am besten, den Flughafen Dubrovnik anzufliegen, der in der Hochsaison auch gute Flugverbindungen hat, aber in der Vor- und Nachsaison, wie im April und Oktober, nicht so gute Flugverbindungen.

In diesem Blog beziehen wir uns auf einen 7-tägigen Segeltörn von der ACI Marina Pomer (Pula) in der Bucht von Medulin nach Süden zu den Inseln Susak, Mali Losinj, Ilovik, Rab, Krk und Cres. Wie Sie wahrscheinlich wissen, hängt  der Segelurlaub und die Route weitgehend von den Wetterbedingungen ab, so dass wir immer einige Alternativen erwähnen, wo Sie übernachten können oder zumindest eine andere Option in Betracht ziehen können, wenn das Wetter sehr schlecht ist.

Tag 1 (Samstag) – ab Marina Pomer – Bucht Portic (Kap Kamenjak) (4sm)

Marina Pomer near Pula in Croatia
Marina Pomer in Kroatien, source:marinas.com

Abhängig von der Zeit Ihrer Ankunft in der Marina am Samstag, wenn Sie die Einkäufe und das Einchecken erledigt haben, und wenn die Wetterbedingungen geeignet sind, haben Sie die Möglichkeit, zur „Bucht Portic“ im Naturpark am Kap Kamenjak zu segeln,welche  4 Seemeilen von der ACI Marina Pomer entfernt ist. Es ist eine gute Gelegenheit, sich mit dem Boot selbst ein wenig vertraut zu machen und zu sehen, ob alles in Ordnung ist, ob die gesamte Ausrüstung gut funktioniert, um „unangenehme Überraschungen“ zu vermeiden. 

Kap Kamenjak ist der südlichste Punkt der Halbinsel Istrien; das Kap gilt als wahres Naturparadies mit vielen Buchten. Hier können Sie in der Bucht von Mali oder Veli Portic vor Anker gehen und übernachten. Bitte beachten Sie, dass die Bucht Teil des Naturparks Kamenjak ist und das Ankern über Algen verboten ist.

Wenn Sie sich am Samstag nach der Ankunft, dem Einkauf und der Bootsübergabe zu erschöpft fühlen oder die Wetterbedingungen nicht zum Auslaufen geeignet sind, können Sie alternativ die Gegend um Medulin erkunden oder einen Ausflug in die 8 Kilometer entfernte Altstadt von Pula machen und dann am Sonntagmorgen Ihren Segelurlaub beginnen.

Tag 2 (Sonntag) – Marina Pomer oder Bucht Portic zur Insel Susak oder Mali Losinj (22sm)

Die Insel Susak mit „Bok“ Bucht und Hafen Susak im Hintergrund

Wenn Sie am Sonntag von Pomer aus starten, sind es ca. 22 Seemeilen bis zur Insel Susak. Susak zeichnet sich durch eine Besonderheit aus, denn anders als die meisten bewohnten Inseln an der kroatischen Adriaküste ist sie nicht felsig, sondern sandig. Die Insel war bis in die 1960er Jahre gut besiedelt, als eine große Auswanderung der Einwohner in die USA stattfand. Heute gibt es etwa 100-150 Einwohner, für die meisten von ihnen ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle. Die Insel wird vor allem tagsüber von den Ausflugsbooten aus Losinj besucht, abends ist es viel ruhiger und weniger überlaufen.

Versorgungsmöglichkeiten

Es gibt einen kleinen Supermarkt im Hafen und einige Restaurants wie „No. 13“ oder die Taverne „Vera“. Die Auswahl und Menge ist begrenzt, die Preise könnten etwas höher sein als auf dem Festland. Aber da es Ihr erster Tag ist, gehen wir davon aus, dass Sie sich in Pomer mit Proviant eingedeckt haben.

Liegeplätze

Einen Liegeplatz finden Sie entweder an dem Pier oder an der Riva im kleinen Hafen von Susak oder in der östlichen Bucht „Bok“, die über Anlegebojen verfügt. Der kleine Hafen ist recht eng und meist von einheimischen Fischerbooten oder Touristenbooten belegt, so dass es besser ist, in der Bucht „Bok“ an einer Mooringboje zu übernachten. In der Bucht gibt es ca. 30 Bojen und sie bieten guten Schutz vor Süd- und Westwinden, während man bei Nordwind „Bura“ diese Bucht besser meiden sollte.

Bucht Bok: Tel: 00385 95 8493 664, Email: alen.hosic@gmail.com

Hafen Susak: +385 99 335 87 60

Alternativ können Sie einen gut geschützten und sicheren Liegeplatz in der Bucht von Mali Losinj finden, 7 Seemeilen von Susak entfernt. Sie finden einen Liegeplatz im neuen Yachthafen auf der Westseite, der über 100 neue Liegeplätze und Einrichtungen verfügt. Der Yachthafen verfügt auch über eine Tankstelle.

Segelboote, die hier anlegen, befinden sich im Herzen von Mali Lošinj. Im Hochsommer ist er ziemlich überfüllt. Mali Losinj ist ein lebendiger Ort, in dem es einige Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und eine Tankstelle gibt.

Kontakt Marina Losinj:

Tel: 00385 51 234 081, email: booking@marinalosinj.com

Kontakt Hafen Losinj: Tel: 00385 99 262 5376 or (0) 99 262 5373

Tag 3 (Montag) – von Mali Losinj zur Insel Ilovik und Sveti Petar (13nm)

Insel Ilovik und Sv. Petar

Vor der wunderschönen Insel Losinj befinden sich zwei kleinere Inseln, Ilovik und gegenüber der Insel Ilovik die Insel Sveti Petar. Die beiden Eilande sind durch einen 2,5 km langen und 300 m breiten Kanal getrennt. Der Kanal bietet sehr guten Schutz und dient als Hafen für die Bootsfahrer, die hierher kommen, um die unberührte Natur zu genießen. Die Wassertiefe beträgt in der Mitte des Kanals etwa 7 m und nimmt in Ufernähe auf etwa 1,5 m ab. Der Kanal wird seit der Antike zum Anlegen genutzt, so dass die Inseln Spuren verschiedener historischer Zeiten aufweisen.

Der beschauliche Ort Ilovik ist ein kleines Dorf, in dem während der Saison eine besonders nautische Atmosphäre herrscht. Er ist bei Bootsfahrern sehr beliebt, denn es keinen Autoverkehr gibt, nur die Einheimischen benutzen kleine Traktoren als Hauptverkehrsmittel auf der Insel.

Die gegenüberliegende Insel Sveti Petar ist fast menschenleer, es gibt nur einen Friedhof mit den Ruinen eines Benediktinerklosters.

Liegeplätze

Rund um Ilovik und Sveti Petar gibt es drei Möglichkeiten, einen Liegeplatz zu finden.

Auf der Ostseite des Kanals, näher am Ufer der Insel Sveti Petar, befinden sich etwa 80 Bojen. Dieses Bojenfeld ist gegen fast alle Winde gut geschützt. Bei starker  Bura (NE) ist es manchmal besser, näher an Sveti Petar als an der Insel Ilovik zu bleiben. Wenn Sie sich für einen Liegeplatz an einer Boje entscheiden, können Sie mit dem Beiboot zur Insel Ilovik fahren.

Alternativ können Sie auch im Hafen von Ilovik anlegen, wo Sie die Möglichkeit haben, auf der Südseite der  Fähranlegere sich festzumachen.Die Tiefe an dem  Pier beträgt etwa 3 Meter. .

Auf der Insel Ilovik gibt es mehrere Restaurants und Bars sowie einen Lebensmittelladen. Wasser und Strom gibt es an der Fähranlegestelle, Wasser kann auch aus dem Brunnen vor der Kirche entnommen werden.

Kontakt Hafen Ilovik: 00385 99 335 8777

Tag 4 (Dienstag) von Ilovik zur Insel Rab (21 sm)

Island Rab Croatia
Insel Rab mit berühmten Glockentürmen

Wir segeln weiter in nordöstlicher Richtung und passieren die Insel „Vele Orjule“, zur Insel Rab. Unser Ziel für den Aufenthalt ist die gleichnamige Stadt und der Yachthafen „Rab“. Dies ist eines der beliebtesten Segelziele für viele Segler und Yachtcharter-Gäste, die in der Nordadria segeln.

Die Stadt Rab ist seit der Römerzeit als wichtiges Handelszentrum bekannt und verfügt über bewundernswerte historische Denkmäler, insbesondere die vier berühmten Glockentürme oder die Ruinen der Burg des Heiligen Christophorus, sowie andere Galerien und Denkmäler.

Machen Sie am besten einen Spaziergang entlang der „Srednja Ulica“ (Mittelstraße) in der Altstadt und entdecken Sie die Schönheit von Rab.

Liegeplätze

Einen Liegeplatz finden Sie am besten in der ACI Marina Rab, aber auch am Stadtkai an der Hafenseite. Die ACI Marina Rab ist ein beliebtes Segelziel in einer lebhaften Touristenstadt, es gibt 140 Liegeplätze in der Marina, wenn Sie sicher sein wollen, einen zu bekommen, können Sie online reservieren.

Die andere Möglichkeit wäre einen  Ankerplatz in der Bucht Sveta Eufemija, von wo aus Sie die Stadt mit dem Dinghy erreichen und einen tollen Blick auf alle vier Glockentürme haben. In diesem Fall sollten Sie ein Beiboot benutzen, um die Stadt Rab zu besuchen.

Versorgungsmöglichkeiten

Die Versorgungsmöglichkeiten in Rab sind hervorragend, es gibt mehrere Supermärkte, Restaurants, Bars, Postämter  und alles, was man so braucht, außerdem gibt es 2 Tankstellen.

 Kontakt: ACI Marina Rab, phone: 00385 51 724 023, email: m.rab@aci-club.hr

Tag 5 (Mittwoch) – von Rab zur Insel Krk (22nm)

Bucht Puntarska Draga mit Insel Kosljun und Marina Punat, source:marinas.com

Von Rab segeln wir weiter nach Norden zur Insel Krk, in Richtung Marina Punat. Das Seegebiet zwischen den Inseln Rab und Krk ist berüchtigt für den starken Nordostwind Bura, der in der Gegend von Senj vom Festland her weht und der auch im Seegebiet zwischen Rab und Krk zu spüren ist. Planen Sie also Ihre Abreise in Abhängigkeit von der Wettervorhersage.

Punat ist eine kleine Stadt, die sich im östlichen Teil der Bucht Puntarska Draga befindet. Es ist ein beliebter Badeort und eine sehr gut geschützte Bucht. Sie ist die zweitgrößte Bucht auf Krk. Die Einfahrt wurde ausgebaggert und verbreitert, so dass sie nicht mehr so seicht und eng ist, aber die Strömung kann stark sein. Achten Sie trotzdem auf die Markierungen, am besten fahren Sie zwischen den roten und grünen Markierungen ein, denn außerhalb des markierten Kanals ist es sehr flach. Sie haben die Möglichkeit, in der Marina Punat zu bleiben oder in der Bucht zu ankern.

Die Bucht selbst ist ebenfalls recht flach, die maximale Tiefe beträgt etwa 10 Meter, daher sollten Sie unbedingt eine gute Seekarte oder ein Navigationsinstrument benutzen. In der Mitte der Bucht liegt die kleine Insel Kosljun mit einem Benediktinerkloster der im  12. Jahrhundert erbaut wurde. Sie können das Kloster mit dem Beiboot besichtigen, sobald Sie im Yachthafen festgemacht haben. Bitte beachten Sie, dass Sie das Kloster nicht in Badehose oder Badekleidung besuchen können. Achten Sie bitte auch beim Segeln auf Schwimmer in der Bucht. Sie können überall ankern, aber die beste Option ist die Nordseite der kleinen Insel Kosljun, wo die Tiefe zwischen 5 und 9 Metern liegt.

Liegeplätze

Mit etwa 1000 Liegeplätzen ist die Marina Punat der größte Yachthafen an der Nordadria und einer der ältesten Yachthäfen in Kroatien. Der Yachthafen selbst ist sehr modern und gut ausgestattet mit einer breiten Palette von Dienstleistungen, darunter ein Hotel, Bootsservice, Restaurants usw.

Versorgungsmöglichkeiten

Die Stadt Punat bietet gute Versorgungsmöglichkeiten mit Supermärkten, Restaurants und Bars an. Auch in der Marina Punat selbst gibt es einen Supermarkt, ein Restaurant und eine Pizzeria, sowie ein zur Marina gehörendes Hotel. Eine Tankstelle befindet sich im Hafen der Stadt Krk, 2SM entfernt.

Kontakt: 00385 51 654 111, Email: marina-punat@marina-punat.hr

Tag 6 (Donnerstag) – von der Insel Krk zur Insel Cres (35nm)

Cres Island Croatia
Hafen Cres mit der ACI Marina Cres

Unser Segeltörn neigt sich langsam dem Ende zu. Wir segeln weiter um die Insel Cres herum zur gleichnamigen Stadt, die als sicherer Hafen bei allen Wetterbedingungen gilt.

Die Insel hat ihr ursprüngliches Aussehen bis heute fast vollständig bewahrt und hat Bootsfahrern, die eine schöne Inselrundfahrt machen wollen, viel zu bieten. Der größte Teil der Ostküste ist steil, unbewohnt und nicht besonders buchtenreich. Der nordwestliche Teil ist sehr ähnlich. Der schönste und für Bootsausflüge interessanteste Teil der Küste erstreckt sich von der Stadt Cres in südlicher Richtung bis Osor und weiter südlich bis zu den Buchten von Punta Kriza.

Die Stadt Cres mit ihren schön bemalten Patrizierhäusern wirkt sehr idyllisch. Das Zentrum von Cres  erreicht man in ca 10min langen Spaziergang  von der Marina aus. In Cres können Sie das bekannte Benediktinerkloster mit seiner umfangreichen Ikonensammlung aus dem 15. Jahrhundert oder das Franziskanerkloster mit der Kirche Sveti Franjo aus dem 14. Jahrhundert besuchen. Erkunden Sie die romantischen engen Gassen und genießen Sie die Aussicht in einem der vielen Straßencafés und Restaurants.

Liegeplätze

Es gibt zwar die Möglichkeit, im Stadthafen oder im Yachthafen von Cres anzulegen, doch sind die Plätze dort meist für einheimische Holzschiffe, Linienschiffe und Ausflugsboote reserviert. Deshalb haben wir uns für die ACI Marina Cres entschieden, die am Eingang des Kanals auf der Steuerbordseite liegt und geräumiger und komfortabler ist. Wegen des unruhigen Seegangs sollten Sie nicht an der Außenseite des Wellenbrechers festmachen, während Sie auf die Zuweisung eines Platzes im Yachthafen warten, sondern sich einen Platz im Yachthafen suchen und bei Bedarf später umziehen. Der Yachthafen bietet 460 Wasserliegeplätze an.

Versorgungsmöglichkeit

Im Yachthafen gibt es ein Café, ein Restaurant, ein Geschäft für Bootszubehör, Appartements und einen Lebensmittelladen. Weitere Einkaufsmöglichkeiten haben Sie im Hafen und in der Altstadt von Cres.

Kontakt: Hafen und Marina Cres: 00385 51 571 544 and 00385 91 1571 431

ACI Marina Cres: 00385 51 571 622, email: m.cres@aci-club.hr

Tag 7 (Freitag) – zurück nach Pomer 26nm mit Badestopp

Es ist an der Zeit, unsere Segelreise zu beenden und zum Heimathafen zurückzusegeln. Sobald Sie aus dem Cres-Kanal heraussegeln, nehmen Sie Kurs auf die Südspitze Istriens und überlegen, wo Sie unterwegs einen Badestopp einlegen, bevor Sie in die Marina einlaufen. Wenn Sie bei Ihrer Ankunft am Samstag in der Marina geblieben sind, können Sie auf dem Rückweg in der Bucht von Portic ankern, oder Sie können auf den Inseln Ceja, Bodulas oder Levan am Eingang zur Bucht von Medulin einen Badestopp einlegen. Die meisten Chartergäste segeln auf dem Weg zum Yachthafen in Pomer in den inneren Teil von Medulin. Der Hafen ist vor allen Winden außer einem starken SE (Jugo) geschützt. Da es sich aber nur um einen mehrstündigen Aufenthalt handelt, können Sie in der gesamten Bucht ankern, wo es die Tiefe zulässt und wo nicht viel Verkehr herrscht.

Planen Sie ein, auf dem Rückweg zu tanken. Eine Tankstelle befindet sich in der Marina Medulin, etwa eine halbe Seemeile von ACI Marina Pomer entfernt.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *