• März 31, 2020
  • Öko Guide
  • by Ultra Sailing Team
  • 0
  • 0

Erkunden Sie mit uns die Unterwasser Welt der kroatischen Adria. In unseren Blogbeiträgen haben wir schon über die Fauna der Adria geschrieben (Säugetiere, Muscheln, Fische und Krebse).

In diesem Beitrag ergänzen wir die Fauna mit der Flora der Adria.

Wie wir wissen, teilt die kroatische Adria die meisten ihrer Merkmale mit dem Mittelmeer, aber die Karstküste weist ihr viele Besonderheiten auf.

Es zeichnet sich durch die mäßige Produktivität organischer Stoffe aus, bzw. durch die photosynthetische Aktivität von Algen (weniger Seegras), die die Grundlage aller anderen Organismen bildet. Dies ist auf die geringe Menge an Nährstoffen im Wasser zurückzuführen, insbesondere auf Phosphor und Stickstoff. Diese Produktivität ist nicht in allen Teilen der Adria gleich und steigt von Süden nach Norden und vom offenen Meer zur Küste.

Die Meeresbodenfauna (benthische Fauna) der Adria ähnelt größtenteils der Mittelmeerfauna, enthält jedoch einige ihrer eigenen Endemiten. Nach bisherigen Forschungen und Daten aus verschiedenen Quellen wurden bisher 2597 Algenarten an der Adria erfasst (152 davon sind endemischer Herkunft).

  • Rudolph Riedl gibt in seiner Forschung über Fauna und Flora der Adria an, dass die Artenzahl an der Adria zwischen 12 und 15 Tausend liegen könnte
  • 535 Arten von Grün-, Braun- und Rotalgen wurden in der Mitteladria identifiziert, in der Mitteladria kann man besonders häufig die endemischen Pflanzenarten beobachten
  • Vier von fünf mediterranen Seegrasarten kommen in der Adria vor. Die häufigsten Arten sind Cymodocea nodosa und Zostera noltii, während Zostera marina und Posidonia oceanica vergleichsweise selten sind
  • Posidonia oceanica (Seegras) – gilt als die wichtigste und meist erforschte Seegrasart des Mittelmeeres…in der letzten Zeit findet man immer weniger die „Posidonia Oceanica“ vor, eines der Gründe dafür könnte Verschmutzung, Verankerung und Fischerei sein
  • Acetabularia acetabulum – (Schirmalgen) eine Alge, die einem Pilz oder Regenschirm ähnelt. Der Thallus besteht aus einer einzelnen Zelle, und im Frühjahr entwickelt sich ein schlanker Stiel, der vertikal bis zu einer Länge von etwa 5 cm wächst.
  • Rotalgen – sie leben an der felsigen Oberfläche, aber auch an Muscheln
  • Caulerpa-Algen – auch als „Killeralgen“ genannt, da diese sehr aggressiv sind und andere Vegetation zerstört

Streng geschützte Arten

Cymodocea nodosa – Tanggras
Posidonia oceanica – allgemein bekannt als Neptungras
Zostera marina – gewöhnliches Seegras
Zostera noltii – Zwerg-Seegras

So können Sie zum Schutz beitragen:

  • Nicht über Seegrasfelder ankern. Die Seegrasfelder erzeugen Sauerstoff im Meer und werden als Lunge des Meeres bezeichnet
  • 112 Anrufen, falls Sie beobachten, dass jemand geschützte Algenarten beschädigt

Quelle: Handbuch zum Schutz des Meeres und der Lebenswelt der Adria II. erweiterte Ausgabe 2016

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *