• Januar 3, 2021
  • Öko Guide
  • by Ultra Sailing Team
  • 0
  • 0

Entdecken Sie die einzigartige Tierwelt und Natur der Adria und beteiligen Sie sich an deren Erhaltung.

Die Adria ist ein kleines geschlossenes Meer und wird von sechstausend bis siebentausend Pflanzen- und Tierarten bewohnt.

Obwohl es mit außergewöhnliche Vielfalt ausgeprägt ist , sind viele Arten an der Adria ernsthaft gefährdet. Es sollte berücksichtigt werden, dass alle Arten innerhalb des marinen Ökosystems untrennbar miteinander verbunden sind und dass wir durch die Zerstörung einer Art das gesamte Ökosystem gefährden. Die Lebenswelt der Adria ist durch den  Fischfang, Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung, aber auch durch neue Arten, die durch Erwärmung oder Ballastwasser entstehen, gefährdet. Einige dieser Arten sind invasiv und ihre Ansiedlung kann das adriatische Ökosystem dauerhaft schädigen und seine biologische Vielfalt dauerhaft verringern.

Schildkröte in der Adria


Geschützte Arten der Adria

Gefährdete oder seltene Arten an der Adria sind nach den Gesetzen der Republik Kroatien und internationalen Abkommen als streng geschützte und geschützte Arten geschützt.

Streng geschützte Arten

Einheimische und gebietsfremde Arten, die in der Republik Kroatien vom Aussterben bedroht sind, eng umschlungende  endemische Arten, Arten, die durch internationale Abkommen geschützt sind


Streng geschützte Arten sind verboten:

  • absichtlich zu jagen, halten oder zu töten
  • ihre Brut- oder Ruhegebiete absichtlich beschädigen oder zu zerstören
  • absichtlich stören, insbesondere während der Zucht, Migration und des Winterschlafes
  • Handel, Import, Export, Transport, Veräußerung oder gar Präparation 

Geschützte Arten

einheimische Arten, die empfindlich oder selten sind und in der Republik Kroatien nicht vom Aussterben bedroht sind, Arten, die nicht gefährdet sind, aber aufgrund ihres Aussehens leicht durch gefährdete Arten ersetzt werden können, Arten, die durch internationale Abkommen geschützt sind.


Geschützte Arten sind verboten:

  • zu jagen ausserhalb der Jagdsaison und  auf den Markt bringen
  • zu  jagen, wenn es sich um Jungtiere handelt, dh kleiner als die minimal zulässige Fanggröße

Meeressäuger

Alle Meeressäugetiere, die dauerhaft an der Adria leben oder diese gelegentlich besuchen, sind nach dem kroatischem Recht und internationalen Gesetz  geschützt. Sie sind aufgrund menschlichen Einfluss auf ihre Lebensräume durch Umweltverschmutzung, Fischerei und Tourismus gefährdet.

Jede vorsätzliche Belästigung, Gefangennahme,  Verletzung oder Tötung von Meeressäugern an der Adria ist eine Straftat, die nach den Gesetzen der Republik Kroatien sehr hohe Geldstrafen und Strafe vorsieht.

Mittelmeer Mönchsrobbe ( Monachus monachus )

ist streng geschützt und steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten in der Republik Kroatien.

Die  Mönchsrobbe ist die einzige Robbenart im Mittelmeer, und die Fischer an der Adria nannten es den „Seemann“. Wegen der Zerstörung von Fischnetzen , wurde sie jahrhundertelang verfolgten  und töteten sie fast aus. Weil sie selten zu sehen war, galt es an der Adria als ausgestorben. Es bewohnte einst die verborgenen Ufer und Unterwasserhöhlen der süddalmatinischen Inseln und wurde in den letzten Jahren immer häufiger in den Gewässern um das Kap Kamenjak in Istrien und im Cres-Lošinj-Archipel gesehen. Dies gibt uns Hoffnung, dass sie  wieder dauerhaft an der Adria ansässig sein wird.

Mönchsrobbe in der Adria

Was tun, wenn Sie eine Mönchsrobbe sehen:

  • Nähern Sie sich nicht in einer Entfernung von weniger als 50 m
  • Störe es in keiner Weise
  • Wenn Sie in einem Boot sind, halten Sie an und warten Sie, bis sich das Tier entfernt hat
  • Vermeiden sie die Orte, von denen bekannt ist oder angenommen wird, dass dort  ihr Lebensraum ist

So helfen sie mit:

  • bei beobachtung einer Mittelmeer Mönchsrobbe es den zuständigen Behörden zu melden
  • wenn Sie Zeuge einer absichtliche Belästigung der Mittelmeer-Mönchsrobbe sind ,melden Sie es unter tel. 112

Und vergessen Sie natürlich nicht, diese seltene und einzigartige Erfahrung zu genießen!

Vorgeschriebene Fangstrafen:

  • Mittelmeer-Mönchsrobbe – 100.000,00 Kn

Großer Tümmler – Delfin (Tursiops truncatus)

Er steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten in der Republik Kroatien.

In der nicht allzu fernen Vergangenheit galten Delfine als Schädlinge, die Fischernetze zerstörten, für die sie absichtlich getötet wurden. So ist der allgemeine Delphin (Delphinus delphis), der einst auch dauerhaft an der Adria lebte, fast vollständig aus der Adria verschwunden.

Heute ist der Große Tümmler das einzige Meeressäugetier, von dem mit Sicherheit gesagt werden kann, dass es an der Adria lebt und brütet. Wir können sie fast überall in der Adria treffen, aber als ständige Population von Tümmlern kennen wir nur einen, der in den Gewässern von Lošinj und Cres lebt. Nach Angaben von Fischern und Bootsfahrern besteht die Möglichkeit eines dauerhaften Aufenthalts dieses Delfins in den Gebieten um Istrien, Kornati, Hvar und Vis.

Befolgen Sie die Verhaltensregeln in der Nähe von Delfinen!

Delfine oder Wale auf See zu treffen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wenn wir sie nicht stören und belästigen wollen, sollten wir  einfache Regeln befolgen, die Sie auf der Website der Blue World Association finden:

  • Nähern Sie sich langsam und distanzieren Sie sich vorsichtig 
  • Stellen Sie den Motor in der Nähe des Delfins ab
  • Machen Sie keine Geräusche mit dem Motor, oder gar schreien, schlagen usw., da dies sie stören könnte
  • Stellen Sie sicher, dass sich nur ein Schiff innerhalb von 100 m vom Delphin und nicht mehr als 3 Schiffe innerhalb von 200 m befindet
  • Bleiben Sie nicht länger als 30 Minuten in ihrer Nähe
  • Füttern Sie keine Delfine und versuchen Sie nicht, mit ihnen zu schwimmen, da ein harmloser Kontakt für den Menschen gefährlich sein kann
  • So können sie helfen:
  • wenn Sie vorsätzliche Belästigung von Delfinen telefonisch melden. 112
  • wenn Sie der Blue World Association melden, dass Sie ein totes oder verletztes Tier entdeckt haben, um es zu helfen

Vorgeschriebene Fangstrafen:

  • gemeiner Delphin 40.000,00 Kn
  • Grosser Tümmler 35.000,00 Kn
  • alle anderen in der Adria vorkommenden Walarten 40.000,00 Kn

Schildkröten

Sie stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten in Kroatien und sind streng geschützt.

In der Adria leben drei Arten von Meeresschildkröten, die Unechte Karettschildkröte, die Grüne Schildkröte und die Siebenstreifenschildkröte. Sie sind sehr selten und daher streng geschützt. Die Unechte Karettschildkröte gilt als gefährdete Art, während die grüne Schildkröte  vom Aussterben bedroht gilt. In der Adria ist die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) am häufigste Schildkröten im Meer und legen ihre Eier an den sandigen Ufern des Mittelmeers und seltener an der Adria ab. Jedes Jahr werden Tausende von Meeresschildkröten in Fischernetzen gefangen, und viele sterben an verschluckten Plastiktüten, die leicht mit den Quallen verwechselt werden können von denen sie sich ernähren. Der größte Feind dieser „stillen Seeleute“ ist jedoch der Tourismus, der durch ihre Abfälle und der Verschmutzung. Durch den Lärm und das Licht werden sie desorientiert,und somit gefährdet.

Schildkröte in der Adria


So können Sie helfen:

  • wenn Sie eine verletzte Schildkröte gesichtet haben und es bei der Nummer 112 melden
  • wenn Sie jede vorsätzliche Belästigung von Schildkröten sehen und es melden unter der Nummer  112

Vorgeschriebene Strafen:

  • Siebenstreifenschildkröte   –   40 000 kn
  • Unechte Karettschildkröte  –   35 000 kn
  • Grüne Schildkröte                 –  40 000 kn

Fischarten der Adria

Die Adria ist arm an Fischen, aber reich an Fischarten. Es ist die Heimat von etwa 440 Fischarten. Laut der Roten Liste sind bis zu 123 Fischarten an der Adria vom Aussterben bedroht, und 5 Arten sind kritisch vom Aussterben bedroht.

Haie sind am stärksten gefährdet, da sie nur wenige Nachkommen haben, langsam wachsen und überfischt werden, was hauptsächlich auf ihr schlechtes Image in der Öffentlichkeit zurückzuführen ist. Daher sind Arten wie Drozd (Labrus viridis), Seepferdchen (Hippocampus spp.), Adria-Stör (Acipenser naccarii), Bucanj-allgemeine Mola (Mola mola)  streng geschützt und dauerhaft von der Jagd ausgeschlossen.

Einige wirtschaftlich wichtige Arten wie Kavala (Sciena umbra), Zackenbarsch (Epinephelus spp.) Usw. sind durch Maßnahmen wie Jagdsaison, zulässige Mindestfanggrößen und Fangquoten geschützt. Die Fanggeräte und Fangbedingungen dieser Arten sind genau vorgeschrieben. Die Hauptursachen für die Gefährdung der Fischpopulationen sind Fischerei, Zerstörung ihrer Lebensräume, Umweltverschmutzung, Störung, Eintritt gebietsfremder Arten und Klimawandel.

Shark
Shark in the Adriatic

Seepferdchen


An der Adria leben zwei Arten von Seepferdchen. Sie sind gefährdet, streng geschützt und zarte Fische von ungewöhnlicher Form, die sich zwischen den Blättern von Meeresblumen und unter den Algen verstecken, die sie mit einem flexiblen Schwanz fangen. Sie schwimmen langsam, damit jeder sie leicht fangen kann.

In der Tierwelt ist die Pflege männlicher Seepferdchen für ihre Nachkommen einzigartig. Das Weibchen legt nämlich Eier in die „Handtasche“ des Männchens auf den Bauch, aus der später lebende Junge geboren werden.


So helfen Sie:

  • keine getrockneten Exemplare als Souvenir kaufen
  • anstelle des Seepferdchen, ein Foto als Andenken mitnehmen
  • ihre Lebensräume und  Seegraswiesen bewahren
  • uns über die Jagd und den Verkauf von Seepferdchen unter tel. 112 informieren

Krabben

In der Adria leben etwa 1500 Krabbenarten. Einige sind winzig und verstecken sich zwischen den Felsen oder sind im Sand vergraben, andere laufen am Ufer entlang und andere sind fest an den Felsen gegleppt. Die meisten dieser Krabben sind klein und haben keine wirtschaftliche Bedeutung, werden aber oft zum Spaß oder als Souvenir gejagt.

Größere Krabben, von denen es etwa 220 Arten gibt, haben sehr leckeres Fleisch und die Nachfrage nach ihnen ist groß. Aus diesem Grund wurden sie intensiv gejagt, so dass ihre Populationen an der Adria besorgniserregend zurückgingen.

Nach den Gesetzen der Republik Kroatien sind Krebstiere durch übermäßige kommerzielle Ausbeutung, versehentliche Eroberung und Zerstörung ihrer Lebensräume geschützt. Für bestimmte Arten (Krabben, Hummer, Hummer, Haken) ist das Fischen nur professionellen Fischern zu bestimmten Jahreszeiten gestattet, während das Fischen von einigen Krabben dauerhaft untersagt ist.

Geschützte Krabben sind:

  • Spinnenkrabbe (Maja squinado) Angelpause: 01.06.-30.11.
  • Hummer  (Homarus gammarus)  Angelpause 10.09.-15.05.
  • Lobster (Palinurus elephas)       Angelpause 10.09.-15.05.
  • Bärenkrebs (Scyllarides latus) Angelpause 10.09.-15.05.


So können Sie helfen:

  • illegale Jagd und Verkauf von großen Krabben bei 112 melden
  • keine Garnelen aus ihren Lebensräumen entnehmen, weil Sie am meisten über sie lernen, wenn Sie sie in der natürlichen Umgebung beobachten

Muscheln

In der Adria leben etwa 240 Schalentierarten. Ein Großteil der Schalentiere leben entlang der Küste und in flächeren Tiefen, sind an Felsen befestigt oder im Sand vergraben, so dass sie leicht gesammelt werden können. Die meisten Schalentiere können ohne spezielle Ausrüstung sowohl vom Ufer als auch vom Meer aus von Hand gefangen werden.

Deshalb sind sie „leichte Beute“ für alle, deshalb werden sie leider unkontrolliert wegen ihres leckeren Fleisches oder ihrer attraktiven Schale gejagt, die viele als Souvenir behalten möchten.

Streng geschützte Schalentierarten sind:

  • Bohrmuschel  (Pholas dactylus)
  • Meeresdattel (Lithophaga lithophaga)
  • Steckmuschel (Atrina fragilis)
  • Edle Steckmuschel  (Pinna nobilis)

Edle Steckmuschel  (Pinna nobilis)

Edle Steckmuschel ist die größte Muschel der Adria und des Mittelmeers. Sie wächst bis zu 1 Meter und lebt in sandigen Böden in Tiefen von 2 bis 30 m.

Es ist ein häufiger Bewohner von Seegraswiesen. Es ist interessant, dass manchmal Perlen darin gefunden werden können.

Viele Menschen möchten eine schöne und große Muschel als Souvenir haben, deshalb nehmen sie sie oft rücksichtslos aus dem Meer. In touristischen Gebieten ist sie  besonders spärlich. Sie ist an der Adria und im gesamten Mittelmeerraum geschützt, daher ist  Jagd und Handel strengstens verboten.
So können Sie helfen:

  • keine aus dem Meer entfernen
  • Jagd oder Verkauf von der Edlen Steckmuschel bei tel. 112 melden

Meeresdattel (Lithophaga lithophaga)  

Der Prstac- Meeresdattel lebt und wächst, indem es Löcher in die felsige Küste bohrt. Aufgrund seines extrem leckeren Fleisches ist es überfischt. Um 7-8 cm zu wachsen braucht es bis zu 50-60 Jahren,noch dazu ist es notwendig das felsige Ufer zu zerstören.

Daher ist es in der Republik Kroatien streng geschützt, die Jagd und der Handel mit dieser Muschel ist strengstens untersagt.

So können Sie helfen:

  • keine Meeresdattel konsumieren oder illegal kaufen
  • den Behörden melden wenn Sie Zeuge von Jagd der Meeresdattel sind

Schnecken

In der Adria leben etwa 800 Schneckenarten. Sie sind bereits am äußersten Rand des Meeres zu finden, entlang der Küste.

Sie werden in der Regel nicht gegessen, weshalb sie nicht kommerziell gejagt werden. Trotzdem ist ein Teil der Schnecken gefährdet. Die Ursachen sind ein versehentlicher Fang in den Fischernetzen, oft werden sie als Souvenir oder für Sammlerzwecke aus dem Meer genommen.

Streng geschützte Schnecken sind:

  • Zoned mitre (Mitra Zonata) 8.000,00 Kn
  • Triton’s trumpet (Charonia Tritonis) 4.000,00 Kn
  • Charonia lampas
  • Giant tun (Tonna galea) 1.000,00 Kn
  • Luria Lurida
  • Pear cowry (Zonaria Pyrum)
  • Dirty cowry (Erosaria Spurca)
  • Wandering Triton (Ranella olearia)

Kronenschnecke (Mitra zonata)

Diese Schnecke ist etwa zehn Zentimeter groß. Es lebt in einer Tiefe von 20-85 m entlang der gesamten Adriaküste, gibt es  aber sehr selten.

Tritonshorn (Charonia Tritonis)

ist die größte Adria-Schnecke, die bis zu 40 cm groß wird. Es lebt in Tiefen von bis zu 50 m entlang der gesamten Adriaküste, ist jedoch sehr selten vorhanden.

Tonnenschnecke (Tonna galea)

ist eine große Adria-Schnecke, die bis zu 1,5 kg wiegen kann. Es lebt in Tiefen von 10-150 m in der zentralen und südlichen Adria. Leider wird es oft, mit einem unteren Netz gefangen.

Fangstrafen:

  • Triton’s trumphet 4.000,00 kn
  • giant tun 1.000,00 kn
  • zoned mitre 8.000,00 kn
  • noble pen shell 500,00 kn
  • date shell 50,00 kn/piece

Stachelhäuter

Adriadornen ist eine sehr vielfältige Gruppe von Organismen, zu denen Seesterne, Seegurken und Seeigel gehören.

Seesterne

Seesterne sind Meeresorganismen mit einer charakteristischen Sternform. Sie leben im flachen , aber auch in größeren Tiefen. Da sie ein sehr erkennbares Symbol des Meeres darstellen, werden sie oft aus dem Meer entnommen und getrocknet, um als Andenken zu dienen. Zwei Arten sind in der Adria streng geschützt.

Ein sehr seltener Rüstungsstern schmückt die Wiesen von Posidonia mit ihren lebendigen Farben.

Der Serpentinenstern ist eine häufige Art mit einer Vielzahl von Farben, von Orange bis Lila. Es bewohnt felsigen Grund,befindet sich normalerweise in der Tiefe bis zu 25 Meter.

Streng geschützte Arten
Rüstungsstern (Asterina panceri
Serpentinenstern (Ophidiaster ophidianus)

Seegurken

An der Adria gibt es 36 Dornen- oder Seegurkenarten. Sie leben auf dem Meeresboden, wo sie sich ausruhen, kriechen oder sich in Sedimenten vergraben. In den 1990er Jahren wurden sie intensiv für den Export in fernöstliche Märkte gejagt, was ihre Zahl drastisch reduzierte. Daher wurde ein Gesetz zum Schutz aller Arten von Seegurken  an der Adria vereinbart.

An der Adria ist die schwarze Seegurke am meisten vorhanden (Holothuria tubulosa , die entlang der gesamten Küste verbreitet ist .Die Seegurken kann  in den flachen Tiefen oder in der  Tiefe von 100 Metern leben.

Seeigel

In der Adria leben etwa 20 Arten von Seeigeln. Sie sind normalerweise rund und mit Dornen bedeckt.

Zwei Arten von Seeigeln sind an der Adria geschützt, eine davon ist der Felsenigel (Paracentrotus lividus). Der Felsenigel lebt in der Küstenregion in einer Tiefe von 30 Metern, obwohl es am häufigsten in einer Tiefe von bis zu 6 Metern vorkommt. Es ist vor Überfischung geschützt, da seine Gonaden als Delikatesse gelten, aber auch aufgrund der Verschlechterung seiner Lebensräume.

Seeigel

So können Sie helfen:

  • die Jagd von Meeressterne, Seeigel oder Seegurken vermeiden
  • Sie keine preparierte Exemplare kaufen
  • Sie Zeuge eines illegales Fangen werden, bei der 112 melden

Nesseltiere

Nesseltiere sind eine der farbenfrohsten Gruppen des Meeresbodens in verschiedenen Formen und Farben. Sie haben sogenannte Glühbirnen in ihrem Körper, mit denen sie sich am Boden befestigen, verteidigen, lähmen und Beute fangen.

An der Adria leben zahlreiche Arten die in drei Klassen unterteilt sind: Hydrozoa, Quallen und Korallen.

Von allen Arten an der Adria sind nur einige der 116 Korallenarten geschützt (5 sind streng geschützt und 14 sind geschützt). Sie werden die Schönheit der Form und Farbe von Korallen beim Tauchen am besten erleben. Diese Dekorationen des adriatischen Meeresbodens werden leider oft als Andenken genommen.Sobald sie an die Oberfläche gebracht werden, verschwindet die Pracht und Schönheit dieser Arten fast vollständig.

Rote Koralle (Corallium Rubrum)

Die adriatische rote Koralle ist hoch geschätzt und berühmt. Sie wird extrahiert und verarbeitet um Schmuck von einzigartiger Schönheit herzustellen. Ihr Name kommt vom griechischen Wort Coralion, was „Tochter des Meeres“ bedeutet.

Die Korallenverarbeitung an der Adria hat eine lange Tradition. Sie werden seit dem 13. Jahrhundert auf der Insel Zlarin entnommen.

Im späten 19. Jahrhundert wurden Korallen von Tauchern mit schwerer und unzureichender Ausrüstung entfernt, was häufig zu Unfällen führte. Die Korallenarbeiter wurden dann von der ganzen Insel begrüsst jedoch mit Besorgnis als sie zur Arbeit geschickt worden sind.

Obwohl rote Korallen geschützt sind und nur mit Sondergenehmigungen und Konzessionen geerntet werden können, sind ihre Lebensräume jetzt fast zerstört, insbesondere aufgrund der illegalen Fischerei – Entfernung.

Gargonien


Im Gegensatz zu Korallen mit hartem Skelett leben auch Gorgonien (Gattung Eunicella und Gattung Paramuricea), Korallen mit weichem Skelett, an der Adria. Sie sehen aus wie Meeresbäume in lebendigen Farben. Gorgonien können gelb, rot, blau und lila sein und einen Durchmesser von bis zu 1 Meter haben. Sie leben auf dem felsigen Grund größerer Tiefen, so dass ihre Schönheit hauptsächlich von Tauchern genossen wird. Gorgonien sind nicht geschützt, aber sie werden von skrupellosen Tauchern gefährdet, die sie als Souvenir sammeln.


So können Sie helfen:

  • Beschädigung oder Fang der Korallen bei 112 melden
  • den Verkauf von Korallen unter der Nummer 112 melden
  • keine Korallensouvenire ohne Bestätigung
  • Nehmen Sie keine Gargenien mit sich mit

Streng geschützt:

  • Split-pore black coral (Antipathes Dichotoma)
  • Mediterrane schwarze Koralle (Antipathes mediterranea)
  • Schwarze Koralle (Antipathes subpinnata)
  • Sternkoralle (Astroides calycularis)
  • Gelbe Gerardie (Gerardia savaglia)

Geschützt:

  • Rote Koralle (Corallium rubrum)
  • Buschkoralle (Cladocora caespitosa)


Schwämme

Schwämme sind unbewegliche Meerestiere, die auf flachen und tiefen Meeresböden leben. In der Adria leben etwa 200 Arten, von denen sind 11 Arten streng geschützt. Einige von ihnen zeichnen sich durch die Schönheit von Farben und Formen aus. Deshalb sind sie das Ziel skrupelloser Taucher, die sie oft, enttäuscht von ihrem Aussehen, nachdem sie aus dem Meer gezogen wurden, einfach wegschmeissen. Diese Organismen zeigen nämlich ihre ganze Schönheit nur in ihrem natürlichen Lebensraum unter Wasser.


So können Sie helfen:
den Verkauf von geschützten Meeresschwamm bei 112 melden

Streng geschützt:

  • Geodia cydonium
  • Tethya spp.
  • Glass sponge
  • Yellow cage sponge

Die Adria beherbergt auch die sogenannten „zahmen Schwämme“, dalmatinische Feinstoffe (Euspongia officinalis Adriatica) und Elfenbein (Euspongia officinalis lamella), die gepflückt und zu einem sehr bekannten und hochwertigen Produkt verarbeitet werden – einem natürlichen Schwamm. Sie finden es in Souvenirläden entlang der gesamten Adriaküste. Die Bewohner der Insel Krapanj, die dieses Handwerk seit dem 16. Jahrhundert praktizieren, sind besonders bekannt für die Gewinnung von Schwämmen. Wenn Sie sich in Krapanj befinden und an der Gewinnung und Verarbeitung von Schwämmen teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an den Tourismusverband. Obwohl diese Schwämme nicht geschützt sind, stellen Sie sicher, dass sie nur von professionellen Arbeitern entfernt werden können.

Seetang – Algen

Die Adria beheimatet eine Vielzahl verschiedener Braun-, Grün- und Rotalgen. Einige, streng geschützt, leben im flachen Meer, wo jeder Besucher der Adria sie sehen kann. Ungefähr zwanzig Algenarten sind streng geschützt, darunter der Adria-Bracus (Fucus virsoides), die Art Cystoseira (Cystoseira spp.) und einige Arten von kalkhaltigen Rotalgen (Lithophyllum spp.).

  • Fucus virsoides
  • Cystoseira spp.
  • Lithophyllum spp.

So können Sie helfen:

  • Die Algen nicht ausfischen oder beschädigen
  • die absichtliche Beschädigung bei zustädigen Behörden melden

Seegraswiesen

In der Adria leben 4 Arten streng geschützte Seegraswiesen. Die meissten  Gebiete werden von der  Posidonia (Posidonia oceanica)geschmückt, die in Tiefen von bis zu 35 Metern wächst. Andere Arten wachsen in flachen Meeren und sind seltener. „Seegraswiesen“ sind Gebiete mit außergewöhnlicher Artenvielfalt. Sie sind als Lebensräume, Verstecke und Brutstätten für viele Arten von Meeresorganismen von besonderer Bedeutung. Indem wir sie zerstören, stellen wir die natürliche Regeneration dieser Arten in Frage.

Mit der „Hilfe“ von Seeleuten kamen extrem invasive tropische Grünalgen, Caulerpa taxifolia und Caulerpa racemosa an die Adria, die im Kampf um Lebensraum in direkter Konkurrenz zu Posidonia stehen.

Posidonia-Wiesen sind aufgrund ihres langsamen Wachstums äußerst empfindlich, so dass einige Quadratmeter zerstörter Wiesen während eines menschlichen Lebens nicht wiederhergestellt werden können.

Streng geschützt:

  • Cymodocea nodosa
  • Posidonia Oceanica – Neptune grass
  • Zostera marina – common eelgrass
  • Zostera Noltii – dwarf eelgrass


So können Sie helfen:

  • das Ankern im Bereich von Seegraswiesen vermeiden
  • Sie anstatt zu ankern, einen Liegeplatz für eine Boje oder einen Liegeplatz in einem Yachthafen oder Hafen aufsuchen

Wichtige Kontakte:

112 – Notrufnummer in für Unfall oder eine Bedrohung für Menschenleben, Eigentum, Umwelt und Kulturgut

Staatliches Institut für Naturschutz, Tel.: 01 / 5502-900, E-Mail: vrste@dzzp.hr

Institut für Ozeanographie und Fischerei Split, Tel.: 021 / 408-000, E-Mail: office@izor.hr

This text is protected by Copyright. Without the express written consent of the copyright holders reproduction; distribution, modification, re-transmission, or publication of the Copyrighted material is strictly prohibited and it constitutes as a crime according to the Criminal Law of the Republic of Croatia, as well as it is the foundation for the process of compensation in accordance with applicable regulations of the Croatian Law.

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *