Namensherkunft: Die Ursprünge des Namens Adria sind mit der etruskischen Siedlung Adria verbunden, deren Name wahrscheinlich vom illyrischen Adur abgeleitet ist, der Wasser oder Meer bedeutet

Lage: zwischen dem Balkan- und der Apenninenhalbinsel, erstreckt sich in nordwest-südöstlicher Richtung von 783 km

Adria-Länder: Italien, Kroatien, Albanien, Montenegro, Slowenien, Bosnien und Herzegowina

Aufgliederung: Nordadria, Mitteladria, Südadria

Küste und Inseln: mit 5789km Länge ist die kroatische Adriaküste eine der meist gegliederten Küsten der Welt. Insgesamt gibt es 1.242 Inseln, Inselchen und Klippen (Felsen und Riffe), davon sind 47 Inseln bewohnt.

Klima: im Prinzip entspricht das Klima dem allgemeinen mediterranen Klimaverhältnissen, mit warmen und trockenen Sommern, sowie milden und mäßig regnerischen Wintern. Mit über 2.600 Sonnenstunden pro Jahr beträgt die jährliche Durchschnittstemperatur 17 °C.

Tiefe: Die durchschnittliche Tiefe der Adria beträgt 259,5 m und die maximal gemessene Tiefe beträgt 1.233 m.

Meerestemperatur: im Sommer zwischen 22°C bis 26°C, im Winter zwischen 5°C und 15°C

Salzgehalt: mit 38‰, höher als Weltdurchschnitt

Strömungen: im Allgemeinen schwach und haben keinen Einfluss auf die Schifffahrt und sind für Schwimmer nicht gefährlich. Mittlere Geschwindigkeit von 0,5 kn, an einigen Engstellen, wie Kanal oder in der Nähe von Flussmündungen kann es bis 5 kn betragen. Entlang der kroatischen Küste sind diese warm, entlang der italienischen Küste sind diese kalt.

Gezeiten: der Tidenhub nimmt von Südadria nach Nordadria auf knapp 1 m zu. Der Unterschied an der Höhe des Wasserstandes ist eher bei Windbedingungen sichtlich. Bei Jugo steigt es an, bei Bura nimmt es ab.

Wetterbedingungen und Winde: auf der kroatischen Adriaküste unterscheiden wir zwischen folgenden Wetter- und Windbedingungen

  • Nordwind – Bura, kalter und trockener Fallwind
  • Südwind – Jugo, warmer und feuchter Wind
  • Nordwestwind – Maestral, Schönwetterwind in der Sommerzeit, setzt meisten am später Vormittag ein und weht bis Sonnenuntergang

Neverin – Nevera, lokale Unwetter, tritt kurzzeitig auf, typische sommerliche Ereignisse

Add Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *